Date: prev next · Thread: first prev next last


LibreOffice 4.3: Die beste Office-Suite, die man heutzutage nutzen kann

* Bessere OOXML-Interoperabilität, samt Unterstützung alter Mac-Dateiformate
* Bessere Handhabung von Anmerkungen und intuitiveres Arbeiten mit Tabellenblättern
* 3D-Modelle in Impress sowie native Programmoberfläche unter Mac OS X

Berlin, 30. Juli 2014 - The Document Foundation kündigt heute LibreOffice 4.3 an, die achte Hauptversion der freien Office-Suite seit Gründung des Projekts im September 2010. Das Programm ist das Ergebnis der Arbeit tausender Freiwilliger und hunderter Entwickler, und hat einen Reifegrad erreicht, der es für jedweden Einsatzzweck geeignet macht, insbesondere bei Unterstützung durch Dienstleister aus dem ständig wachsenden LibreOffice-Ökosystem.
LibreOffice 4.3 bringt eine große Anzahl von Verbesserungen und neuen 
Funktionen mit sich, unter anderem:
* Interoperabilität: Unterstützung von OOXML Strict, Verbesserungen in 
der OOXML-Grafik (DrawingML, Schriftarten, Zeichenstile und -attribute), 
Einbindung von OOXML-Dateien innerhalb von anderen OOXML-Dokumenten, 
Unterstützung von 30 neuen Excel-Formeln, Unterstützung von MS 
Works-Tabellen und -Datenbanken, sowie von alten Mac-Formaten wie 
ClarisWorks, ClarisResolve, MacWorks, SuperPaint und anderen.
* Handhabung von Anmerkungen: Kommentare in ODF-, DOC-, OOXML- und 
RTF-Dateien können jetzt für eine verbesserte Produktivität und 
vereinfachte Zusammenarbeit am Rand des Dokuments ausgedruckt und besser 
formatiert, zudem einschließlich verschachtelter Kommentare im- und 
exportiert werden.
* Intuitivere Arbeit mit Tabellenblättern: Calc ermöglicht jetzt eine 
intuitivere Bearbeitung zahlreicher Aufgaben, dank der verbesserten 
Hervorhebung von Formeln in Zellen, der Anzeige der Anzahl der 
ausgewählten Zeilen und Spalten in der Statuszeile, der Möglichkeit des 
Bearbeitens einer Zelle basierend auf dem Inhalt der darüber liegenden 
Zelle, sowie dank verbesserter Optionen bei der Umwandlung von Text in 
Formeln.
* 3D-Modelle in Impress: Unterstützung von animierten 3D-Modellen im 
neuen, offenen glTF Format, außerdem grundlegende Unterstützung von 
Collada- und kmz-Dateien aus dem Google Warehouse, um einen neuen, 
frischen Look und Animationen in Präsentationen zu bringen (aktuell wird 
diese Funktionalität nur unter Windows und Linux unterstützt).
LibreOffice 4.3 unterstützt außerdem „riesige“ Absätze mit mehr als 
65.000 Zeichen (ein Beispiel für einen seit 11 Jahren bestehenden Bug, 
gelöst durch die Modernisierung des OOo-Quelltextes, die in dieser Form 
ausschließlich bei LibreOffice zu finden ist). Darüber hinaus wurde die 
Unterstützung der Zugänglichkeit unter Windows als stabiles Feature 
übernommen, dank der Verbesserungen basierend auf IBM's 
IAccessible2-Framework.
Die gesamte Liste der neuen Funktionen und Verbesserungen in LibreOffice 
4.3 findet sich unter 
https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/4.3/de
„Das LibreOffice-Projekt ist der beste Beweis dafür, dass eine große 
Freie-Software-Community auch unabhängig von der Gunst eines einzelnen 
Softwareherstellers leben und gedeihen kann, um die Desktops der 
Anwender zu befreien“, sagt Thorsten Behrens, Vorstandsvorsitzender der 
The Document Foundation. „LibreOffice ist die beste Office-Suite, die 
man heutzutage nutzen kann, sowohl was Funktionalität und 
Interoperabilität, als auch die Unterstützung für offene 
Dokumentenstandards und die Unabhängigkeit des Produkts betrifft. Nach 
vielen Jahren gibt LibreOffice dem Anwender nun die volle Kontrolle über 
seinen Desktop-PC zurück.“
Basierend auf dem Dienst von Coverity Scan, dem LibreOffice im Oktober 
2012 beigetreten ist, hat sich die Qualität des LibreOffice-Quelltextes 
innerhalb der letzten zwei Jahre massiv verbessert, was mit einer 
Reduktion der Fehlerquote pro 1.000 Codezeilen von einem 
durchschnittlichen 1,11 zu einem dem gehobenen Industriestandard 
entsprechenden 0,13 einhergeht (weiterführende Informationen in 
englischer Sprache gibt es unter 
http://softwareintegrity.coverity.com/register-for-libreoffice-scan-report.html).
Detaillierte technische Changelogs finden sich unter: 
https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.0/RC1 (RC1), 
https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.0/RC2 (RC2), und 
https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.0/RC3 (RC3) sowie unter 
https://wiki.documentfoundation.org/Releases/4.3.0/RC4 (RC4).
LibreOffice herunterladen

LibreOffice 4.3 und LibreOffice 4.2.6 stehen zum Download unter http://de.libreoffice.org/download/ zur Verfügung. Erweiterungen und Vorlagen, die das Programm mit zusätzlicher Funktionalität erweitern, gibt es unter http://extensions.libreoffice.org/
LibreOffice-Anwender, Unterstützer freier Software und 
Community-Mitglieder können The Document Foundation mit einer Spende 
unter http://donate.libreoffice.org/de/ unterstützen.
Über The Document Foundation (TDF)

The Document Foundation ist eine gemeinnützige, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Gegründet im Februar 2012, und hervorgegangen aus dem ehemaligen OpenOffice.org-Projekt, ist ihre Aufgabe die Förderung und Entwicklung von Office-Software zur freien Nutzung durch jedermann. Mit LibreOffice gibt sie die bekannte freie Office-Suite in über 110 Sprachen und für alle bekannten Betriebssysteme heraus, die weltweit von Millionen Menschen eingesetzt wird, und auf das offene OpenDocument-Format setzt.
Die Entwicklung des Programms wird dabei von hunderten Freiwilligen aus 
aller Welt vorangetrieben, was sich auch in der internationalen 
Besetzung des Vorstands widerspiegelt. Innovativ ist die Organisation 
der Stiftung: Durch das eigens ins Leben gerufene Mitglieder-Kuratorium, 
das derzeit 203 Personen aus aller Welt umfasst und quartalsweise neu 
besetzt werden kann, beteiligt die Document Foundation in ihrem 
meritokratischen Ansatz all diejenigen, die sich um das Wohl der 
Stiftung verdient gemacht haben. Zudem ist Transparenz oberstes Gebot: 
So finden nicht nur sämtliche Vorstandssitzung in öffentlicher 
Telefonkonferenz statt, sondern beispielsweise auch die Buchhaltung wird 
- um persönliche Daten bereinigt - zeitnah für jedermann veröffentlicht.
Pressekontakte: http://www.documentfoundation.org/contact/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: announce+unsubscribe@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/announce/

Context


Privacy Policy | Impressum (Legal Info) | Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images on this website are licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License. This does not include the source code of LibreOffice, which is licensed under the Mozilla Public License (MPLv2). "LibreOffice" and "The Document Foundation" are registered trademarks of their corresponding registered owners or are in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective logos and icons are also subject to international copyright laws. Use thereof is explained in our trademark policy.