Date: prev next · Thread: first prev next last
2011 Archives by date, by thread · List index


Die Document Foundation benennt die Mitglieder des Engineering Steering Committee
Die Gruppe koordiniert die Entwicklung und definiert die technische 
Weiterentwicklung von LibreOffice
Das Internet, 23. Mai 2011 - Die Document Foundation gibt die Mitglieder 
des Engineering Steering Committee bekannt, nach dem Membership 
Committee die zweite der von den Statuten vorgesehenen Gruppen zur 
Projektkoordination. Das ESC wurde schon Anfang 2011 zusammengestellt 
und ist nun offiziell für die Koordination der Entwicklung und der 
künftigen technischen Ausrichtung zuständig.
Die 10 Mitglieder des ESC sind Andras Timar (Lokalisierung), Michael 
Meeks und Petr Mladek von Novell, Caolan McNamara und David Tardon von 
RedHat, Björn Michaelsen von Canonical, Michael Natterer von Lanedo, 
Rene Engelhard von Debian, und die unabhängigen Entwickler Norbert 
Thiebaud und Rainer Bielefeld (QA). Das Gremium tagt einmal pro Woche 
per Telefonkonferenz um den Fortschritt im zeitbasierten Release-Plan zu 
diskutieren und Entwicklungsaktivitäten zu koordinieren. An den 
Besprechungen nehmen regelmäßig auch andere aktive und interessierte 
Entwickler sowie Experten teil.
Die Mitglieder sind durch das Steering Committee ernannt worden, 
ausgewählt aus führenden Mitgliedern der Entwicklergemeinschaft, die 
seit dem Start im September 2010 auf rund 200 angewachsen ist, mit 
weiteren 200 Helfern die sich im Bereich Lokalisierung und 
Qualitätssicherung beteiligen. "Dies ist ein phänomenaler Erfolg", sagt 
Caolan McNamara von RedHat, "Vor allem, wenn man auf das OOo-Projekt 
schaut, wo es nur eine kleine Gruppe externer Entwickler gab, die 
erhebliche Hindernissen überwinden musste."
Es gibt rund 120 Entwickler die regelmäßig am Programmcode von 
LibreOffice arbeiten. Anhand ihrer Erfahrungen kann man diese grob in 
drei Gruppen aufteilen: 20 Kern-Entwickler arbeiten an Features, 
Fehlerkorrekturen und der Paketierung; 40 weitere regelmäßige Entwickler 
arbeiten an Features, Fehlerbehebungen und einfachen Korrekturen (Easy 
Hacks), 60 weniger regelmäßige Entwickler arbeiten an einfachen 
Korrekturen und Bereinigungen des Quelltexts. Darüber hinaus gibt es 
rund 80 Entwickler, die gelegentlich etwas beitragen oder gerade erste 
begonnen haben, sich in das Programm einzuarbeiten. TDF ist auch dankbar 
für den Zustrom von Studenten, die durch das Projekt "Google Summer of 
Code" dafür bezahlt werden, Vollzeit an der Programmierung zu arbeiten.
"Das ESC hat die nötige Disziplin in den Entwicklungsprozess gebracht, 
der völlig anders organisiert ist als in der Vergangenheit bei OOo, wo 
ein einziges Unternehmen für die Entscheidungen zuständig war, was 
gleichzeitig eine Stärke war durch die einfache Organisation - und ein 
Single Point of Failure", sagt André Schnabel, ein Mitglied des Steering 
Committees. "Wir haben stattdessen einen unabhängigen Prozess 
geschaffen, bei dem Sponsoren gewürdigt werden, aber die Community 
trotzdem in der Lage ist, die Entwicklung voranzutreiben, auch ohne den 
Rückhalt eines dieser Unternehmen."
--
Florian Effenberger <floeff@documentfoundation.org>
Steering Committee and Founding Member of The Document Foundation
Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108
Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+help@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Context


Privacy Policy | Impressum (Legal Info) | Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images on this website are licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License. This does not include the source code of LibreOffice, which is licensed under the Mozilla Public License (MPLv2). "LibreOffice" and "The Document Foundation" are registered trademarks of their corresponding registered owners or are in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective logos and icons are also subject to international copyright laws. Use thereof is explained in our trademark policy.