Date: prev next · Thread: first prev next last
2012 Archives by date, by thread · List index


Hallo zusammen,

ich melde mich auch wieder zurück (nach einem sportlichen Wochenende...)

Ich sehe das genau so, wie Klaus-Jürgen: Es soll keine neues Handbuch für ein konkretes Modul sein, sondern eine Anleitung für ein konkretes Problem (bei mir also Abschlussarbeiten).

Auf den Vorschlag von Jochen kann ich gerne auch ein bisschen was dazu schon mal ins Wiki reintippen. Wo wäre der geeignete Ort dafür? Bei den Kurzanleitungen?

Viele Grüße
Blandyna
Nach einem privaten Wochenende steige ich mal in die Diskussion ein.
1. Bitte an Blandyna: Kannst Du für solche Sachen ein neues Thema anfangen und nicht auf ein anderes Thema antworten. Sonst finden manche das Thema nicht und andere wundern sich, was das mit ihrem Thema zu tun haben sollte. 2. Ich habe gemerkt, dass einige meinen Konzepthintergrund verstanden haben (Blandyna, Irmhild, Regina), andere weniger.

Ich habe kein neues Handbuch angeregt, das auf ein bestimmtes Modul ausgerichtet ist, vielmehr soll es eine Anleitung für einen bestimmten Sachverhalt sein, also:
- Erstellen einer Seminar-/ Fach-/ Haus-/ Abschlussarbeit
- andere könnten sein:
-- Wie nutze ich LibO für meine kleine, neu gegründete Firma (Geschäftsbrief, Logos, Cooperate Identity, Adressdatenbank, Rechnungen)?
-- Wie mache ich eine Haushaltsführung?
-- Wie mache ich ein Referat / einen Vortrag mit Handout und präsentiere das?

Diese Sachen sind immer modulübergreifend und gedanklich anders aufgebaut als unsere Handbücher. Also, was brauche ich für mein "Projekt" und wie komme ich mit LibO zu diesem Ziel? Zudem kann ich auf die angesprochene Klientel eingehen und ggf. bestimmte Fertigkeiten voraussetzen. Für die Seminararbeit setze ich e.g. den Umgang mit Computer und dem eigenen Betriebssystem voraus. Auch das Installieren der Software ist nicht Teil des Themas. Hier muss höchstens ein allgemeiner Verweis auf das (Erste-Schritte-)Handbuch rein.

Auch ist es nicht relevant, welche Zitiertechniken/-arten oder Formatierungen von wem auch immer gefordert werden. Das ändert sich täglich. Wichtig aber ist, wie baue ich eine solche Arbeit von technischer Seite auf und wie verwende die Hilfsmittel: Zeichen-, Absatz-, Seitenformatierungen, verschiedene Seitennummerierungen, Fußnoten, Rechtschreib- und Grammatikprüfung (e.g. Extension LanguageTool*), Thesaurus, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Deckblatt, Bilder einfügen, Referenzen und Querverweise, Diagramme erstellen und einfügen, ggf. Gobaldokument (als Ergänzung). Und zum Schluss: Wie präsentiere ich das ganze? Das kann aber wieder eine eigene Anleitung sein.
Und das deckt sich mit dem Rohkonzept von Blandyna.

Blandyna muss nicht alles neu erfinden. Sie kann dabei ruhig e.g. die Kurzanleitung für LanguageTool [1] einbauen. Damit werden die Extensions gleich mit eingeführt. Andere Beispiele sind in der LibO-Broschüre [2] angedacht/schon vorbereitet. Besonders Punkt 4 und 5. Meist sind das 2-4 seitige Beiträge, die wir nutzen können. Ggf. die eingetragenen Autoren anschreiben oder über die Liste aufrufen. Hier müssen manchmal nur die Schubläden der einzelnen geöffnet werden.

[1] http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Kurzanleitungen
[2] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Projektbroschuere#Inhalte

Wie gesagt: Anderes Konzept als ein Handbuch. Wie heißt es bei [2] so schön: "Anleitungen zu konkreten Fragestellungen zum Nachmachen."




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+help@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Context


Privacy Policy | Impressum (Legal Info) | Copyright information: Unless otherwise specified, all text and images on this website are licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 License. This does not include the source code of LibreOffice, which is licensed under the Mozilla Public License (MPLv2). "LibreOffice" and "The Document Foundation" are registered trademarks of their corresponding registered owners or are in actual use as trademarks in one or more countries. Their respective logos and icons are also subject to international copyright laws. Use thereof is explained in our trademark policy.